top of page

EFFIZIENT 
ENERGIESPAREN

Kostengünstige Plug & Play Lösungen für jedes Zuhause - einfach & sinnvoll

SMARTE HELFER FÜRS KLEINE GELD

Energiesparen funktioniert in der Regel viel einfacher und mit wesentlich geringeren Anschaffungskosten als selbst Energie zu erzeugen.

 

10% des Haushaltsstromes gehen auf Standby Verbrauch zurück. Insbesondere alte Geräte benötigen bis zu 25 Watt / Std. im Standyby Modus. Dies kann bis zu 220 kWh / Jahr unnötigen Stromverbrauch pro Gerät ausmachen! Auch ineffiziente Geräte oder nicht erforderlicher / unsachgemäßer Gebrauch, kann zu immensen  Mehrverbräuchen führen. 

 

Standby Strom kann auch mit handelsüblichen Steckerleisten mit Schalter vermieden werden (einfach Schalter abdrehen). Jedoch beginnt jede sinnvolle Maßnahme mit der richtigen Information!

 

Wer die Verbräuche einzelner Verbraucher genau kennt, kann auch gezielt "Stromfressern" gegensteuern! 

 

Die günstigste Komplettlösung hierfür sind Smarte Steckdosen, die man einfach zwischen Steckdose und Verbraucher steckt.

ENERGIEEFFIZIENT

Stromverbräuche für alle Verbraucher live erfassen und aufzeichnen

APP FÄHIG

Geräte via App stets im Blick. zeitgesteuert stromlos schalten

WLAN GESTEUERT

Zeitschalt- und Timerfunktion und Amazon Alexsa / Google Assistant tauglich

Stromverbrauch senken

SMART INVESTIEREN -
STATT GELD VERBRENNEN

SONNENSTROM FÜR DIE STECKDOSE

Mit einer "Plug & Play" - Photovoltaikanlage speisen Sie einfach Ihren selbst erzeugten Solarstrom über eine haushaltsübliche Steckdose in Ihr Haus ein. Und das genehmigungsfrei

einfach

kostengünstig

ohne mühsame Bürokratie

Über Photovoltaik und ihre Sinnhaftigkeit wird viel diskutiert. Aber was macht nun wirklich Sinn? Das kommt eindeutig darauf an...

​

Generell liegt die Amortisation (also die Zeit in der sich die Investition in eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich rechnet) zwischen 8 und 12 Jahren (je nach Anschaffungskosten, Stromtarif, Förderungen,...).

​

Viele Menschen, schrecken die hohen Anschaffungskosten, die teuren am Markt erhältlichen Stromspeicherlösungen, die bürokratischen Aufwände (mit Gemeinde, Förderstelle und Stromanbieter) und die Aufwendige Installation von einer Investition ab.

 

Mit "Mini - Photovoltaikanlagen" sogenannten Balkonkraftwerken, können bei durchschnittlich 5 Sonnenstunden im Jahr bis zu 1.000 kWh / Jahr an Solarstrom für den eigenen Verbrauch produziert werden. Dabei ist die Installation auch noch sehr einfach: PV - Panele montieren, Wechselrichter an Steckdose anstecken - und schon wird bei Sonnenschein selbst produzierter Strom ins Hausnetz eingespeist.

Damit das wirklich so einfach funktioniert, müssen jedoch ein paar Kriterien befolgt werden:

​

  • Der bei Ihnen verbaute Stromzähler muss digital sein (falls nicht wechselt ihr Stromanbieter auf Nachfrage den Stromzähler gegen einen digitalen Zähler aus)

  • Die "Mini - Anlage" darf eine Maximalleistung von 800 Watt (in Österreich) und 600 Watt in Deutschland nicht überschreiten.

  • Der in der Anlage verwendete Wechselrichter (also das Gerät, dass den Gleichstrom, der durch die Photovoltaikpanele erzeugt wird in den benötigten Wechselstrom umwandelt) muss folgenden Kriterien entsprechen:

    • aktuelles VDE Zertifikat​

    • CE Kennzeichnung

    • der Wechselrichter muss in der Liste für die Einspeisung genehmigter Geräte aufgenommen sein (TOR - Liste: zum ansehen hier klicken)

  • Die Beabsichtigung zur Verwendung einer Mini - PV muss 2 Wochen vor Verwendung dem Stromanbieter in einem formlosen Schreiben gemeldet werden. Der Anbieter überprüft dann ob ihr Zähler für die Einspeisung geeignet ist (nicht digitale Zähler würden rückwärts laufen) und gibt anschließend sein ok.

​

Unsere Anlage entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen! 

PLUG

& PLAY

Panele montieren - an Steckdose anschließen - selbst erzeugten Strom verwenden

​GERINGE ANSCHAFFUNGSKOSTEN

In vielen Fällen kann die Grundlast mit diesen unkomplizierten Anlagen gedeckt werden

SICHER UND UNKOMLIZIERT

Lesen Sie dazu gerne auch den folgenden Artikel des "KONSUMENT" inkl. Interview mit der Austria E-Control

​

zum Artikel

bottom of page